Es häufen sich die Anfragen bei mir, dass eine Lösung für einen automatischen Konnektorneustart zu Tagesbeginn aufgrund des TLS-Bugs benötigt wird. Das ganze natürlich unter Windows und keine kryptischen .exe Dateien, deren Inhalt man nicht verifizieren kann.
Macht euch das Werkzeug zu eigen, um selbst Lösungen zu entwickeln. Ich werde vermutlich zum Jahresbeginn nicht mehr für einen Managed TI Anbieter arbeiten und habe daher weder die Zeit, noch die Mittel (Konnektor), noch die Motivation hier weiter Werkzeuge zur Verfügung zu stellen.
Vorgehen: - Kopiert den Quellcode in einen Editor - Tragt eure IP-Adresse und das koco-root Kennwort bei IP und Pass an der Stelle "Ab hier PowerShell" - Speichert Sie unter KonnektorReboot.cmd (Dateityp ändern von "Textdatei" auf "Alle Dateien")
- Prüft mit einem Doppelklick, ob alles funktioniert - Legt über die Aufgabenplanung eine neue, "einfache Aufgabe" an. Verwendet die Zeitsteuerung, um die Aufgabe z.B. jeden morgen auszuführen.
P.S.: Wenn sich das Fenster am Ende schließen soll, macht das "Pause" in Zeile 5 weg. P.P.S.: Von PS1 nach CMD konvertiert mit dem Heise PS1 to CMD converter. Danke Heise! P.P.P.S.: Ähh.. nur Kocobox. CGM-FTW. Aber ich glaube die Probleme betreffen ja auch nur die Kocobox... he he
Hui123
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Wer eine alte Windows oder Powershell Version verwendet, der muss ggf. TLS auf Version 1.2 forcieren, um eine Verbindung aufzubauen. Sonst erhält man: Invoke-WebRequest : Die Anfrage wurde abgebrochen: Es konnte kein geschützter SSL/TLS-Kanal erstellt werden..
MarcusD hatte mich auch darauf hingewiesen, dass auch hier wieder einige Kennwörter zurückgewiesen werden, weil Sie von der Shell interpretiert und daher nicht korrekt übermittelt werden. Falls ihr als Feedback statt ein "True" die Login-Seite erhaltet, hat der Login nicht geklappt.
In diesem Fall müsst ihr das verwendete Kennwort der KocoBox so abändern, dass im Idealfall als einziges Sonderzeichen die # enthalten ist. Ihr könnt hierfür einen separaten User erstellen oder das vorhandene Kennwort abändern. Ihr könnt auch versuchen mit Anführungszeichen im Quellcode zu arbeiten.
Auch die Verwendung von nicht-ASCII Buchstaben (ä, ö, ü, ß) könnte zu einem Problem mit der Zeichenkodierung und einer falschen Übermittlung führen.