ich versuche seit einer Woche den Support von Solutio wegen KIM4Charly zu erreichen. Leider ist dies telefonisch nicht möglich (habe mehrfach nach 1 bis 2 Stunden Warteschleife aufgelegt) und auch per E-Mail bekomme ich keine Reaktion. Deswegen versuche ich hier mein Glück ;-) ...
KIM4Charly meldet beim Versand einer KIM-Nachricht, dass der Konnektor Offline sei. Das ist aber nicht der Fall, der Charly-eigene Konnektor-Funktionstest sagt auch "Online". Da passt also irgendetwas nicht. Ich habe aber keine Idee, wo ich hier ansetzen könnte.
Das aktuelle KIM-Client-Modul 19782 ist installiert und läuft im Hintergrund. Ich befürchte aber, dass im KIM-Client-Modul garnichts ankommt, der Fehler also vorher in Charly zu suchen ist.
Hallo, hast du einen Virenschutz auf dem PC, der evtl. die verschlüsselte Verbindung zum bzw. über den Konnektor durchbrechen/verändern möchte (SMTP-Portfilter etc.)? Da hatte ich vor einer Woche ein Problem mit der KIM-Nutzung.
Port 14711 ist "Standard für den Messaging-Service" von KIM4charly. Connection Refused heißt, dass der Port ggf. nicht geöffnet ist oder aber die Verbindung ablehnt. Mit netstat -a (in der Kommandozeile) kann man z.B. prüfen, ob ein Service auf dem Port geöffnet wurde.
Zitat von Michael im Beitrag #1 ... Das aktuelle KIM-Client-Modul 19782 ist installiert und läuft im Hintergrund. Ich befürchte aber, dass im KIM-Client-Modul garnichts ankommt, der Fehler also vorher in Charly zu suchen ist.
...
Hallo @Michael, ob was beim KIM-Client ankommt, kann man auch im Clientmodul-Log sehen. Das findet man im Installationsverzeichnis - Unterordner logs. Die Datei heißt clientmodule.log. Gibt's da relevante Fehler? Viele Grüße
Servus, hast im Konnektor die Lizenzen freigeschalten? Denn: Man muss bei Solutio für 1000€ Lizenzen kaufen und dann nochmals die Lizenzen bei der Telekom für auch 1000€ kaufen…
Mir ist noch beim Anschauen der Screens aufgefallen, dass Im Charly der Konnektor http eingerichtet /ohne TLS, gleichzeitig ist aber LDAP aber als LDAPS drin- interessant wäre jetzt noch, was im KIM Dienst eingetragen wurde - also ob der KIM Dienst die Konnktor.url als https oder http drin hat.
(Der CGM KIM z.B. ist bei mir zwar - weil "mit Authentisierung" noch nicht läuft bei CGM - "ungesichert" aufgesetzt- aber der KIM Dienst von CGM greift trotzdem auch mit dieser Konfiguration ausschließlich nachweislich via https auf den Konektor zu. Nun haben Sie natürlich anderen KIM Dienst, aber vielleicht ist es da ähnlich und es brauch zwingend für KIM die https-URL Konnektor? )
Das würde ggf. jedenfalls dann dazu passen, dass Charly den Konnektor im eigenen TI-Verfügbarkeitstest findet, also zB. für VSDM, aber trotzdem dann KIM Modul den Konnektor "nicht findet"..., ggf. wird da dann nur eine Meldung vom KIM Dienst mit "Konnektor nicht da" weitergegeben??!? (oder es ist mal wieder eine Meldung, die noch ganz was anderes meint... siehe Thema "Kuriose Fehlermeldungen)...
Eine Idee wäre daher vielleicht daher nochmal , im Charly den Konnektorzugriff auf "mit TLS" stellen und hier https -URL eintragen und schauen, was dann passiert.
! !! mancher KIM Dienst läuft bei https mit zusätzlicher Authentisierung noch nicht stabil: daher dann auf dem Konnektor "mit zusätzlicher Authentisierung" rausnehmen, wenn das bei Ihrem Konnektor so selektiv geht wie der Kokobox.
Und vielleicht noch wichtig: für den CLient-Aufrufkontext im Charly Clientzertifiakt Konnektor + Passwort eintragen- für den Konnektor muss ein Gematik-Komponentenzeritifkat eingetragen werden- für dieses möchte Charly ! warum auch immer- auch ein Passwort haben- hier beliebig was eintragen- hauptsache die Maske ist da gefüllt Und ! die den jeweiligen Aufrufkontexten im Charly zugewiesenen Computer vorsorglich für die Dauer jeglicher Änderungen temporär rausnehmen und später wieder reinnehmen- und dann auch nicht vergessen, das jeweillige KTerminal in der Charly Konfi erneut zuzuordnen- (irgendwie gab es zurückliegend , ob immer noch , weiß ich nicht, Probleme, wenn man Änderungen eingepflegt hat, dass nicht alle Einträge in der DB sauber überschrieben wurden....)
Einen hab ich noch: T-KIM-Client in Deiner Version hat einen Selbsttest, der auch eine Testmail sendet und empfängt. Damit kannst Du schon einmal testen, ob bis zum KIM-Client alles stimmt ...