Unsere Praxis hat bisher Medistar benutzt. Das wird gerade geändert. Wir machen mit Medical Office weiter. Es war grad eine gute Gelegenheit weil der alte W2012R" Server eh zum Jahresende weg muss.
Das zu Vorgeschichte.
Jetzt das Problem:
Wir nutzen eine KokoBox con CGM. Wir müssten jetzt den CGM Standallone Client auf dem neuen Server installieren. Dabei wird dann ja die Kimadresse einegegben und das Initialisierungs PW. Leider meldet das System das dieses PW ungültig ist. Wenn ich über das Onlinekonto zu unserer Adresse ein neues PW anfordere kommt das Alte, das ich schon versucht habe. CGM KIM Hotline sagt nun, das es eigentlich gültig sein müsste. Ein Ticket wird aufgemacht. Das dauert derzeit aber 6 bis 8 Wochen.
Hat jemand eine Idee wie man den Standallone Client zum Laufen bekommt? Grüße aus dem Norden
Den CGM Standalone Client, den sie verwenden, kenne ich zwar nicht, aber nach dem Initialisierungs PW von dem sie sprechen hört sich das danach an, das sie versuchen ihre KIM Adresse erneut zu registrieren.
Diesen Schritt müssen sie aber nur beim ersten Mal machen, die Installation der Software müsste die Möglichkeit bieten die Registrierung einer KIM Adresse zu überspringen.
Mit freundlichen Grüßen, Reinhard Schürer nascom GmbH
Danke für den Hinweis. ich habe daraufhin nochmal diverse Seiten zum CGM Kimm Client bzw Kim Assist Standallone gelesen. CGM schreibt: für die Umstellung von einem Mailsystem auf eine Primärsystem muss der Kim Zugang zunächst deregistriert werden um dann im Primärsystem neu registriert werden.
Wir wollen ja den umgekehrten Weg gehen. Vom Primärsystem zum Mailsystem.... bzw zum neuen Praxissystem.
Ist es denkbar, dass man hierzu auch im Primärsystem den Kimzugang deregistrieren um dann anschließend neu zu registrieren?
Also ich versteh Ihre Situation so: Alter Praxisserver mit alter Software mit Bestands -KIM soll migriert werden zu Neuer Server mit neuer anderer Praxissoftware.
Ich habe KIM CGM; allerdings Migration damit auch noch nicht gemacht: Hab mir eben nochmal die Config Screens angeschaut: ich glaub, man kriegt das mit "Registrieren" jedenfalls beim KIM Assist stand alone leider NICHT übersprungen.
Mir hat CGM mal gesagt, wenn man die KIM App komplett löschen wolle, müsse man u.a. auch dann die vorhandene Adresse erstmal deregistireren. Letztlich ist ja auch ein Umzug nix anderes: also der alte KIM ist "weg" - weil alter Server weg;-) - also wäre eine Überlegung (! kein sicheres Wissen von mir, nur eine Vermutung, dass es so gehen könnte), die vorhandene Adresse noch auf altem Praxisserver mit dem dort installierten KIM Client Modul deregistrieren und DANN den KIM auf neuem Server neu einrichten und die alte Adresse neu registrieren. Damit der KIM auf dem alten Server aber noch läuft, müsste die alte TI Struktur nochmal dem alten Server zugänglich gemacht werden, denn ohne dass der Konnektor im System gefunden wird, arbeitet KIM Client Modul nach meinen Erfahrungen auf Testsystemen nicht.
Wenn das so klappt, wäre der nächste Schritt, dann den Mailclient vom neuen Praxisverwaltungssystem entsprechend der vom KIM CLient Modul ausgegebenen Ziel URLs und Ports einzurichten. Das Passwort sollte (!) - aber bei CGM ist alles möglich;-) - eigentlich dann sogar das gleiche bleiben....
Zitat von DietmarB im Beitrag #3st es denkbar, dass man hierzu auch im Primärsystem den Kimzugang deregistrieren um dann anschließend neu zu registrieren?
Also registireren/dereistrieren = meinem Verständnis nach nur über die KIM Client Modul Anwendungen, niemals über das Primärsyste... Der Registirerungsvorgang hat ein "Passwort" ,den Reg.Code, was als erstes eingegeben muss, aber das läuft IMHO nur auf Ebene KIM Client Modul alles ab.
im Primärsystem werden aschließend nach meinen bisherigen Erfahrungen nur die Zugangsdaten für den Mailproxy und die TI Server entsprechend der Vorgabe KIM Client Modul eingepflegt. Hier muss man auch ein Passwort eingeben, aber das ist nicht der Registrierungscode sondern das normale Zugangspasswort für den Mail-Client, so wie es auch web. de oder gmx.de z.B. auch haben;-)
Anbei 2 Screens der beiden "Passwort"-Stellen: Registirerungscode und KIM Passwort:
(Wenn man mal davon ausgeht, dass vermutlich so wie ich die App kenne bislang, der KIM nicht das Überspringen der Registirerung zulässt, kann es vielleicht sein, dass dann bei dem Versuch, die alte Adresse erneut zu registrieren, ohne sie vorher deregistriert zu haben, dann die Meldun "RegCode ist nicht korrekt" kommt... )
Vielleicht helfen diese Gedanken dazu nochmal mit weiter...
Laut der Beschreibung in der Update Anleitung für CGM KIM Assist Standalone (Forum lässt das Posten des Links nicht zu) überspringt man die Registrierung neuer KIM Adressen einfach durch schließen des entsprechenden Dialogs nach der Installation.
allerdings Update = gilt für eingerichteten Bestands-KIM, wo man schonmal den Reg-Code eingegeben hat- der Kollege muss ja aber auf dem neuen Server den KIM neu installieren...ich meine, dass ich mal bei einem der CGM Einsätze bei mir hier in der Praxis beobachtet habe, dass jedenfalls die INformation zum RegCode auch irgendwo lokal in der Config mit gehalten wird- es wäre die Frage, ob man diese Daten selektiv kopieren und in enen neuen KIM einspielen kann- evt. geht das im backend über das config.bat vom CGM KIM... wäre auch noch eine Möglichkeit , das zu probieren so rum...dann sollte es in der Tat möglich sein, am Schluss das mit regcode zu überspringen... aber nur dann...
Junioruser1976
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Auf dem Server wird nur ein POP3 / SMTP Proxy installiert, dieser ist nicht an dem Reg Code interessiert. Die KIM Adresse wird nicht lokal registriert, sondern auf dem Server des Anbieters. Dieser lokale Proxy reicht alles verschlüsselt an den eigentlichen Server weiter (der Server ist Teil des POP3/SMTP Accountname), die Anmeldung erfolgt nicht lokal sondern an diesen Remote Server.