Hallo, wir haben in unseren Apotheken das Problem, dass manchmal e-rezepte beim Abruf verloren gehen. Dies äußert sich im Fall von Abrufen durch eGk, dass zwar nach dem Anwählen des Fachdienstes kurz angezeigt wird, wieviele Rezepte zum Abruf bereit stehen - zu 90% funktinoiert es dann auch. Abern bei den restlichen 5 % werden dann nicht alle übernommen. Z. B. bei 5 abzurufenden rezepten belibt das System Ewigkeiten bei einem Rezept "hängen" - erst nach einger Zeit läuft es dann weiter un übernimmt aber nur 5 rezepte. Als Fehlermeldung zeigt das System die Meldung im anhang an. In den REST Protokollen ist nichts verzeichnet. Das Rezept ist einfach verschwunden und läßt sich auch nicht wieder von der eGK Karte laden. Das passiert immer nur in der Hauptzeiten - unabhängig vom Auslastungsgrad unserer eigenen EDV. In Randzeiten oder am WE bzw. Notdienst sind die e-Rezepte blitzschnell in meinem System. Weder mein durch das Softwarehaus vorhandner Support noch mein Netzwerkadministrator können sich das erklären. In den Arztpraxen ist auf das fehlende Rezept auch kein Zugriff mehr möglich - dort wird das Rezept als abgerufen angezeigt bzw. einer Apotheke zugewiesen. Kennt jemand dieses Phänomen? Vielen Dank für evtl. Hilfe / Hinweise
Dipl-Pharm
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
ZitatZ. B. bei 5 abzurufenden rezepten belibt das System Ewigkeiten bei einem Rezept "hängen" - erst nach einger Zeit läuft es dann weiter un übernimmt aber nur 5 rezepte.
warum "nur" 5 von 5?
Zitateiner Apotheke zugewiesen.
steht dann da auch welcher Apotheke?
Seit Mai 2022 endlich online! secunet konnektor World Healthcare ingenico ORGA 6141 online allUp2date
Moin - wir hatten das heute auch bei einem Kunden das selbe Problem. Unsere Programmieren können dazu auch noch nix sagen. So bald ich eine neue Information habe, würde ich sie mit euch teilen.
das Problem ist wohl bei der Gematik bekannt. Update erst Ende 03/24! Artikel dazu findet man unter apotheke adhoc secret-datei-verloren-e-rezept-gesperrt
Dann sollte man aber, wenn das Problem in dieser Form inzwischen als "kein Einzelfall" bekannt ist, E-Rezept stoppen, bis die Systeme auch unter Last erfolgreich laufen:
Wir stellen uns wieder mal den Fall vor: Patient sehr krank, wackelig auf den Beinen, hoch fiebernd- geht vom Arzt noch direkt zur Apotheke und will danach schnellstmöglich ins Bett wo er auch hingehört- stattdessen wird er Teil von big-beta-eRezept - die Apotheke versucht die Praxis zu erreichen, dass die das Rezept nochmal schreiben und neu in die VAU hochladen, der Arzt muss das im laufenden sprechstundenbetrieb irgendwie pronto machen, und dafür das, was er gerade eigentlich macht , unterbrechen usw.
Ich bin gern bereit die fehlersuche zu unterstützen und für Spitzenlastzeiten zum Testabruf einer beliebigen apotheke Beta-X eine vielzahl von Dummy -eRezepten hochzuladen zum abruf, wenn er der Welt dient und die Gematik dann sich systematisch daduch kümmert, dass der Fehler beseitigt wird, aber ich erwarte, dass sie auch im Gegenzug bei bekannten gravierenden Fehlern wie diesen erst eRezept dann wieder freigibt, wenn es stabil läuft auch in zeiten der Voll-Auslastung. Sowas zu erkennen, dafür wäre die beta da gewesen, wenn man eine vernünftig in der fläche gemacht hätte vorher.
Aber so wie jetzt, dass Praxisalltag und vor allem die Patienten drunter leiden , geht es jedenfalls nicht.
Naja - das liest sich mMn halb so wild. Klar. Doof für den Einzelfall (davon spricht die gematik), aber wegen 1% Problemfällen das ganze System zu hinterfragen, halte ich für übertrieben (kenne hier aber keine Statistik). Für mich geht aus dem erwähnten sich ausgewogen lesenden Artikel hervor, dass es sich hauptsächlich um ein Problem des hier eingesetzten Apothekensystems handelt und man jetzt für dieses Fehlverhalten einen Workaround entwickeln darf, der vmtl. die Sicherheit des Gesamt-Systems nicht komplett untergraben soll.
Die Apotheker mögen sich mit dem Hinweis trösten, dass es bei den PVS/ KIS Jahre gedauert hat, bis die betriebshemmenden TI-Unzulänglichkeiten durch die Hersteller erkannt und behoben wurden. Ich hatte vorher keine grauen Haare und ich erkenne einen klaren Zusammenhang. ^^ Soweit ich gelesen habe, wurde auch beim eRezept jahrelang im Feld getestet und auch aufgrund der dort gewonnen Rückmeldungen die zeitliche Abfolge nach hinten verschoben.